Samstag, 24. Juli 2010

Willkommen auf meinem Blog

Schön das du dich auf meinen Blog verirrt hast.
Hier wird es bald viele Tutorials sowie viele
Infos zu meinem Projekten.

Wunder dich nicht wenn einiges noch nicht funktioniert es
ist alles in Arbeit.
Viel Spaß beim Rumstöbern.




Samstag, 17. Juli 2010

The Legend of Zelda: A Link to the Past

Der böse Ganon, in Gestalt des Zauberers Agahnim, versucht das Siegel zu brechen, welches ihn in der Schattenwelt, dem ehemaligen Goldenen Land, gefangen hält. Dazu schließt er die Nachfahren der Weisen, die einst das Siegel schufen, darunter auch Prinzessin Zelda, in Kristalle ein und hält sie in der Schattenwelt gefangen. Link muss zunächst drei Amulette, das Masterschwert und eine Mondperle in den Tempeln Hyrules finden, um schließlich alle sieben Mädchen aus der Schattenwelt zu befreien. Zusammen mit den Weisen macht er sich auf, Ganon zu besiegenund das heilige Triforce zurückzugewinnen.

Entwickler: Nintendo
Publisher: Nintendo
Plattform: Snes
Genre: Rollenspiel - Action-Adventure
Spielmodi: Einzelspieler

Wikipedia


Metal Slug

Metal Slug spielt sich ähnlich wie Contra/Probotector oder Turrican. Der Spieler läuft genretypisch durch meist horizontal scrollende Level und versucht durch das Ausschalten von Gegnern möglichst weit vorzudringen. Der Punktestand (Highscore) wird durch das Aufsammeln von Wertgegenständen und das Befreien Gefangener erhöht. Dem Spieler stehen dabei eine Vielzahl von Waffen und Powerups zur Verfügung.

Am Ende eines jeden Levels wartet ein riesiger Endgegner darauf vernichtet zu werden. Was das Spiel aus der Masse hervorhebt, ist zum einen die Möglichkeit, in die namensgebenden Metal Slugs zu steigen, zum Beispiel in einen Panzer oder auf ein bewaffnetes Kamel, zum anderen die Liebe zum Detail der Entwickler. Wo andere Spiele schon lange im 3D-Gewand daher kommen, setzt Metal Slug noch immer 2D-Rastergrafiken ein, womit es heute zu einer Art Retrogenre gezählt werden kann.



Youtube Playlist:
Metal Slug
Entwickler: SNK
Publisher: SNK
Plattform: PSX, Neo Geo
Genre: Shoot ’em up
Spielmodi: Einzelspieler - 2 Player

Grand Theft Auto San Andreas


Die Handlung spielt im Jahr 1992. Der Protagonist Carl Johnson („CJ“) kehrt nach Los Santos zurück, da seine Mutter ermordet wurde. Die letzten fünf Jahre lebte er in Liberty City, um Abstand von seiner kriminellen Vergangenheit in Los Santos zu gewinnen. Kaum in der Stadt angekommen, schieben die drei korrupten Officers, Frank Tenpenny, Eddie Pulaski und Jimmy Hernandez ihm den Mord an Officer Ralph Pendelbury in die Schuhe, da dieser ihre Machenschaften preiszugeben drohte. Außerdem muss er feststellen, dass seine alte Gang wegen Drogenproblemen auseinandergebrochen ist. Im Folgenden versucht er nun, mit der Hilfe seines Bruders Sean Sweet Johnson seine „Hood“ (Nachbarschaft) vom Drogenhandel zu befreien. Doch kurz vor der Wiedervereinigung der Grove Street Families geraten sie in eine Falle: einige seiner alten Gangmitglieder haben die Ideale der Gang verraten und machen nun gemeinsame Sache mit Officer Tenpenny. CJ wird verraten und muss die Stadt verlassen, während sein Bruder Sweet verhaftet wird.

Mit der Hilfe von Cesar Vialpando, dem Freund seiner Schwester Kendl, gelingt es CJ, in San Fierro eine Autowerkstatt zu eröffnen und im weiteren Verlauf der Geschichte ein Autohaus zu erwerben. Diese Handlungen führen dazu, dass er im Laufe der Zeit Mike Toreno kennen lernt. Dieser ist Agent einer Regierungsbehörde und verspricht CJ, ihm zu helfen, wenn er im Gegenzug einige Aufträge für ihn erledigt. Diese Aufträge führen CJ im Verlauf des Spiels auch nach Las Venturas, wo er sich zum Miteigentümer eines Casinos hocharbeitet, und schließlich zurück nach Los Santos, wo er der Manager des Rappers Madd Dogg wird.

Toreno hält sein Versprechen ein und arrangiert die Freilassung von Sweet. Sein Bruder ist aber von CJs Erfolgen wenig beeindruckt und wirft ihm vor, sich nicht um die „Hood“ gekümmert zu haben. CJ bleibt nichts anderes übrig, als sich wieder mit den Gangs und Officer Frank Tenpenny zu beschäftigen. Tenpenny wird letztlich vor Gericht gestellt, wird aber freigesprochen. Dies führt dazu, dass in der Stadt Unruhen ausbrechen, da Tenpenny in der ganzen Stadt als korrupter Polizist berüchtigt ist. In dieser Situation gelingt es CJ nun, die Gangmitglieder, die ihn verraten haben, zu töten und Officer Tenpenny in einer Verfolgungsjagd schwer zu verletzen. Tenpenny stirbt dann an den Folgen seiner Verletzungen.

Die Geschichte lehnt sich dabei an afroamerikanische Rap- und Ghetto-Filme, wie beispielsweise „Menace II Society“, „New Jack City“, „Boyz N the Hood“ , „Training Day“ oder „Colors – Farben der Gewalt“ an. Es treten innerhalb der Missionen Parallelen zur Handlung oder zu Charakteren aus diesen Filmen auf, sowie Anspielungen auf reale Ereignisse, etwa die Unruhen und Bandenkriege in Los Angeles.

Grand Theft Auto: San Andreas (kurz GTA: SA) ist der reguläre fünfte Teil der Grand-Theft-Auto-Reihe, der am 26. Oktober 2004 in den USA und am 29. Oktober 2004 in Europa für die PlayStation 2 erschienen ist. Die PC- sowie die Xbox-Version erschienen beide am 7. Juni 2005 in den USA und am 10. Juni 2005 in Europa. Das Spiel wurde weltweit über 22 Millionen Mal verkauft.


Youtube Playlist:
GTA San Andreas
Entwickler: Rockstar North
Publisher: Rockstar Games
Plattform: Pc,PS2
Genre: Action
Spielmodi: Einzelspieler



Rocket Knight

Sparkster ist ein Gürteltier in Ritterrüstung, mit Schwert und Jet-Pack ausgestattet. Mit dem Schwert werden Hiebe ausgeteilt, mithilfe des Jetpacks kann man kurze Strecken fliegen beziehungsweise einen starken Schwerthieb ausführen.

Am 12. Mai 2010 wurde ein neuer Teil für die Xbox 360 veröffentlicht. Dieser wurde von den Climax Studios Ltd entwickelt und in Deutschland von Konami veröffentlicht. Das Spielprinzip ist mit dem des 17 Jahre zuvor veröffentlichten Vorgängers identisch. So ist die Hauptfigur immer noch Sparkster das Oppossum. Das Spiel ist ein klassisches 2D-Jump & Run. Zwischen den einzelnen Leveln gibt es auch noch Fluglevels, die ähnlich wie in R-Type ablaufen.


Youtube Playlist: Rocket Knight
Entwickler: Climax Studios
Publisher: Konami
Plattform: Pc
Genre: 2D Jump'n'Run
Spielmodi: Einzelspieler



Pink Panther und die Zauberformel

Ein echter Klassiker des Zeichentrickfilms ist der Rosarote Panther ja schon, verglichbar höchstens mit Tom & Jerry oder Herrn Rossi auf der Suche nach dem Glück. Natürlich hat er sich über die Jahre emanzipiert und ist vom Papier auch aufs Zelluloid umgestiegen; er hat sich mit David Niven im Film rumgetrieben und für allerlei Dinge Werbung gemacht. Gut. Nun ist der Rosarote Panther auch auf CD-ROM erhältlich, und wie zu erwarten elegant und technologisch einwandfrei ausgestattet. Weltgewandt wie er ist nimmt er einen mit in ferne Länder, immer gut informiert durch seinen kleinen Taschencomputer. Auf dem Weg sammelt man nützliche Dinge ein, die man irgendwann am Ende des jeweiligen Levels wieder loswird, um weitermachen zu können. Ziel ist es, den Zauberspruch zu finden, der von seiner Partnerin einen bösen Fluch nehmen kann. Ein klassisches Adventure also, und man muß schon Spaß an sowas haben, um nicht nach einer Weile abzuschalten. Für Fans vom Rosaroten Panther, Harry Mancinis zeitloser Filmmusik und unnachahmlicher Eleganz im Reich farbiger Raubtiere ist dieses Spiel jedoch eine gelungene Unterhaltung. Insbesondere die flapsigen Sprüche sind es wert, einmal selbst da mitzumachen, wo man früher nur mit der Nase an der Mattscheibe hängen durfte.

Dieses Spiel ist auch unter dem namen The Pink Panther: Hokus Pokus bekannt.
Ich bin ein großer Pink Panther fan schon seitdem ich ganz klein bin.
Entwickler: Wanderlust Interactive
Publisher: Ravensburger
Plattform: DOS
Genre: Point & Click
Spielmodi: Einzelspieler



Samstag, 10. Juli 2010

Crash Bandicoot

Ich war hin und weg von diesem Spiel als kleiner junge : D

Das erste Crash-Bandicoot-Spiel war eines der ersten 3D-Jump'n'Runs und zugleich ein großer kommerzieller Erfolg. Die Bewegungsfreiheit ist stark eingeschränkt, die Spielfigur Crash kann sich nur in einer festgelegten Bahn bewegen, und auch die Kameraperspektive kann nicht verändert werden: Crash ist stets nur von hinten, von der Seite oder von vorne zu sehen. Der Spieler bewegt die Figur durch verschiedene Level, in denen zahlreiche Kisten auftauchen, die mit einer Wirbelattacke zerstört werden können und oft Powerups freigeben, beispielsweise sogenannte „Wumpa-Früchte“. Sammelt Crash 100 Wumpa-Früchte (welche eine täuschende Ähnlichkeit mit Äpfeln haben), erhält der Spieler ein zusätzliches Leben, ähnlich wie es mit den Münzen bei Super Mario der Fall ist. In einer Kiste kann sich aber auch Aku-Aku, ein Beschützergeist, befinden, der Crashs Leben einmalig beschützt (d. h. er „darf“ z. B. einmal gegen eine explosive „Nitro“-Kiste laufen). Außerdem gibt es im zweiten Teil „Warp-Plattformen“, die den Spieler in einen geheimen Teleporterraum mit zweiten Eingängen zu einem Level und zwei Geheimlevel mit den Namen „Totally Bear“ und „Totally Fly“ bringen.

In jedem der zahlreichen Level gilt es den violetten Kristall einzusammeln und ins Ziel zu bringen. Da der Weg dahin oft schwierig ist, gibt es pro Level 1 bis 2 Checkpointkisten, bei denen man nach virtuellem Tod neu starten kann (wenn man noch über genügend Leben verfügt) und so nicht noch einmal ganz von vorn starten muss. Zusätzlich können Diamanten erspielt werden, wenn man das Level erneut spielt und dort z. B. alle Kisten zerstört, keine Kiste zerstört und keine Wumpa-Früchte einsammelt oder aber einen Geheimweg findet. Abwechslung wird u. a. durch Level geboten, bei denen man auf einem Tier (Eisbär, Tiger, Wildschwein o. Ä.) reiten und nicht anhalten kann, sondern stetig versuchen muss, den zahlreichen Hindernissen auszuweichen. Des Weiteren gibt es Welten in denen man vor einem gefräßigen Tier, einer Kugel o. Ä. fliehen muss, ohne lange anhalten zu können, da man sonst gefressen oder plattgewalzt wird.

Der Einfluss der Mario-Spiele spiegelt sich in einigen Bereichen wider. Beispielsweise erschien mit „Crash Team Racing“ und „Crash Bash“ ein Crash-Kart-Rennspiel im Stil der Mario Kart-Reihe und ein Partyspiel, das der Mario Party-Reihe ähnelt. Dies trug zu dem Image bei, Crash Bandicoot sei Sonys Antwort auf Nintendos Mario. Tatsächlich wurden die ersten Spiele von Sony vertrieben und Crash wurde als Maskottchen für die PlayStation verwendet. Jedoch liegen die Rechte heute bei Vivendi Universal Interactive, und Crash-Spiele erscheinen nicht mehr exklusiv für Sony-Spielkonsolen.

Crash Bandicoot steigerte ferner die Beliebtheit von Jump'n'Runs mit Tieren in der Hauptrolle, die mit den Sonic-Spielen eingeführt worden waren und durch die Crash-Spiele ein Comeback erlebten. Figuren wie Ratchet & Clank und Spyro sind Beispiele dafür.

Youtube Playlist: Crash Bandicoot
Entwickler: Naughty Dog
Publisher: Naughty Dog
Plattform: Playstation
Genre: 3D Jump'n'Run
Spielmodi: Einzelspieler

The Legend of the Mystical Ninja

Mystical Ninja (in Europa bekannt als Legend of the Mystical Ninja und in Japan als Ganbare Goemon) ist eine Videospiel-Serie von Konami. Die Spiele handeln von den Abenteuern des Hauptcharakters Goemon und dessen Gefährten. Der Protagonist Goemon basiert vage auf Ishikawa Goemon, dem noblen Dieb aus der japanischen Folklore. Während die früheren Spiele Goemon noch als nobelen Dieb darstellen, so ist er im Laufe der Serie immer mehr zum Standard-Videospiel-Helden geworden. Typisch für Goemon ist sein blaues, buschiges Haar und eine als Waffe benutzte Kiseru. Das Universum der Spiele ist in einem trickfilmhaften, mystischen, feudalen Japan angesiedelt, wo immer wieder Anspielungen auf Folklore und Legenden Japans gemacht werden. Obwohl die Serie ihre Wurzeln im Genre der Action-Adventures hat, gibt es mittlerweile ein breitgefächertes Angebot an Ganbare-Goemon-Spielen wie zum Beispiel Rollenspiele, Puzzelspiele oder Brettspiele. Ganbare Goemon ist in Japan überaus populär, es gibt dort ein großes Angebot an Merchandise, sowie diverse Animes und Mangas.


Youtube Playlist: Mystical Ninja

Entwickler: Konami
Publisher: Konami
Plattform: Super NES
Genre: Action-Rollenspiel
Spielmodi: Einzelspieler - Zweispieler




Spyro The Dragon 100 %

Spryo was soll ich mehr sagen ?

Beschreibung

Das Spiel findet seinen Anfang, als ein Drache über den Erzfeind "Gnasty Gnorg" redet, der diesen regelrecht verpönt. Als dieser das Gespräch mitbekommt und sich in einem hohen Maße beleidigt fühlt, verwandelt er alle Drachen in Statuen, aus denen sie selbst nicht mehr entrinnen können. Nur Spyro wird als einziger Drache nicht in eine Statue verwandelt und muss somit alle anderen Drachen befreien, die Gnasti Gnorg in der Drachenwelt verstreut hat. Das primäre Ziel des Spiels ist, Gnasti Gnorg zu besiegen und alle Drachen sowie Dracheneier zu retten. Werden zusätzlich noch alle Edelsteine eingesammelt, so erhält man Zugang zu Gnastis Schatzkammer, eine Art Bonusspiel.

In den meisten Fällen standen Spyro die sogenannten Gnorgs als Gegner gegenüber, die sich den Verhältnissen einer jeweiligen Welt anpassen. Während des Spielverlaufes werden diese immer stärker und besitzen vereinzelt einen Schutz vor Spyros Feueratem oder dessen Kopfstoß.


Youtube Playlist: Spyro The Drago
Entwickler: Insomniac Games
Publisher: Sony Computer Entertainment
Plattform: Playstation,
Genre: Action
Spielmodi: Einzelspieler


The Simpsons Hit & Run

In der Rolle verschiedener Simpsons-Protagonisten muss der Spieler diverse Aufgaben in einer Mischung aus Renn- und Jump ’n’ Run-Spiel erledigen und kann sich dabei frei in einem 3D-Modell der fiktiven Stadt Springfield bewegen. Dieses Grundkonzept erinnert teilweise an die Grand-Theft-Auto-Reihe.

Das Spiel ist in sieben Level unterteilt, in denen man jeweils eine aus der Serie bekannte Person in einem bestimmten Stadtteil steuert, wobei die Anzahl der möglichen Charaktere auf fünf beschränkt ist und es nur drei verschiedene Stadtteile gibt, welche sich in teilweise stark variierter Form wiederholen. Jedes Level wird mit einem kurzen Video beendet, das die Spielgeschichte weiterführt.

Als Extra wurden „Sammelkarten“, die jeweils auf eine Szene aus der Serie anspielen, in das Spiel eingebaut. In jedem Level sind sieben solcher Karten zu finden. Wenn man alle Karten im jeweiligen Level sammelt, erhält man ein Multiplayer-Minispiel. Zudem wurden viele „Gags
aus der Serie übernommen. Einige von ihnen bringen dem Spieler beim Finden einen Vorteil.




Youtube Playlist: The Simpsons Hit & Run
Entwickler: Radical Entertainment
Publisher: Vivendi Universal Games
Plattform: Pc, Playstation 2, GameCube, Xbox
Genre: Action - Rennspiel
Spielmodi: Einzelspieler


Mickey & Donalds Magical Adventure 3

The final game in the series, it was released for the Super Famicom only in Japan. Released late in the Super NES's life cycle, it was never released overseas until its Game Boy Advance incarnation. In this game, Donald's triplet nephews Huey, Dewey and Louie—who do not wear their traditional colors—play a prank on their uncle and hide in the attic in hope that he might calm down. They, however, are caught inside a magical book, which is controlled inside by King Pete. After knowing this, Mickey and Donald enter the book in order to find the duckling brothers and stop the evil Pete once more. According to the ending, Pete renounces his evil ways upon being defeated and becomes good.

The game is mostly similar to Disney's Magical Quest 2, but some new features are added. One of them is the possibility to play bonus games that are hidden in secret places.

The costumes for Mickey and Donald, this time, are different from each other.

The first costume for Mickey is a knight armor that has a shield and a punch glove that can hit in different directions, but it easily sinks when it falls in the water; Donald uses a wooden barrel as an armor and a Metal Bowl for a Helmet, which can roll, uses a hammer that only attacks in an arc fashion, and can float when touching the water. Both costumes had a bar that fills over time. The strength of the attack (glove or hammer) depends on how much the bar has filled.

The second costume involves using lumberjack climbing gear; both characters use a rope to catch enemies and throw them or latch in certain columns. the only difference is that Mickey lashes the rope in a straight lateral direction while Donald throws from up to bottom.

The third and final costume is more different; Mickey is a magician that attacks with magical birds that fly straight forward. Donald uses a magic lamp that summons a genie's hand that can shoot magic or serve as a platform so that Mickey can step on it.

In the Game Boy Advance version, Mickey's eyebrows are removed during closeups because Mickey had a slightly short face change appearance in the 21st century Mickey Mouse Cartoons.


2 Player Spiel das ich zusammen mit Basco bestritten habe Wir haben das Spiel an einem abend ganz durchgezogen ihne irgendwelche Infos über das Spiel es war lustig und vorallem mal was anderes. Wir können auch mal vom Thema abkommen . . ;)



Entwickler: Capcom
Publisher: Capcom
Plattform: Super NES
Genre: Jump-N-Run
Spielmodi: Einzelspieler - 2 Player



Secret of Evermore

Eins meiner Absoluten lieblingspiele aller zeiten . . .

Die ganze Geschichte beginnt 1965 in der Stadt Großostheim (in der englischen Version heißt sie Podunk). Dort steht damals wie heute in einem großen Garten ein geheimes Labor. Dieses Labor wurde von Professor Igor Seltsam errichtet. Prof. Igor Seltsam entwickelte eine Maschine, die es ihm ermöglichen sollte, ein Tor in eine von ihm erschaffene Parallelwelt zu öffnen („Evermore“). Doch als die Maschine endlich fertiggestellt war, geschah ein Unfall und der Professor wurde mitsamt seinen drei Bekannten (Zora Zottelzopf, Hektor Lektor und Gunilla von Fettamsel) aus Großostheim nach „Evermore“ befördert. Seltsamerweise interessierte sich bis zum Jahr 1995 niemand für das unbewohnte Labor. Der erste der das Labor seit dem Vorfall wieder zu sehen bekam war ein Teenager der nach seinem Hund suchte. In dem Labor wird er durch Zufall zusammen mit seinem Hund in die Parallelwelt „Evermore“ teleportiert. Hier stellt er schon bald fest, dass in dieser Welt irgendetwas nicht stimmt. Auf der Suche nach einem Weg zurück in die eigene Welt durchreisen die beiden die seltsamsten Epochen und Gegenden von Evermore und müssen sich den verschiedensten Gegnern und Quests stellen.


Youtube Playlist Secret of Evermore
Entwickler: Square USA
Publisher: Squaresoft
Plattform: Super NES
Genre: Action-Rollenspiel
Spielmodi: Einzelspieler







Game Boy Tutorial

Viele fragen wie das funktioniert hier findet ihr 2 möglichkeiten die erste
benutzt den Emulato und die vollversion von Fraps.
Die zweite variante ist kostenlos.




ePSXe Tutorial






Hier findet ihr das ganze Tutorial nochmal abgewandelt in einer Textform.


ePSXe Tutorial


Inhalt
1. Über ePSXe
2. Einführung in das Plugin-System
3. Installation der Komponenten
4. BIOS auswählen
5. Video-Plugin konfigurieren
6. Audio-Plugin konfigurieren
7. CD-ROM-Plugin konfigurieren
8. Controller konfigurieren
9. Spiel ausführen
10. Tipps & Tricks
a. Save States
b. BIOS-Datei finden
11. Schlusswort


Über ePSXe
ePSXe ist wohl der beste PlayStation-Emulator auf der Welt, welcher noch dazu kostenlos
zu bekommen ist. Jedoch kann der Emulator auch nicht jedes PlayStation-Spiel zu 100%
emulieren und es können bei manchen Spielen auch Fehler auftreten, die man aber meist
mit bestimmten Tricks umgehen kann.
Dennoch wird man auch erstaunt sein, was man alles aus den alten PlaySation-Spielen
rausholen kann. Allerdings ist ein PlayStation-BIOS in Form einer BIN-Datei von Nöten,
doch diese muss selbst besorgt werden (mehr dazu im Kapitel „Tipps & Tricks“).

Download-Möglichkeiten:
www.epsxe.com
http://www.wintotal.de/softw/index.php?rb=59&id=963
http://aep-emu.de/emus26.html


Einführung in das Plugin-System
Der Emulator alleine genügt nicht um PlaySation-Spiele emulieren zu können. Da
kommen die so genannten „Plugins“ ins Spiel. Diese Plugins sind ein entscheidender
Punkt um ein PlayStation-Spiel erfolgreich emulieren zu können. Es gibt Video-, Audio-
und CD-ROM-Plugins (Es gibt auch noch Controller- und NetPlay-Plugins, aber diese
werden in diesem Tutorial nicht behandelt).

Video-Plugin
Das wohl wichtigste Plugin. Hier gibt es sehr große Meinungsverschiedenheiten, welches
Plugin nun für welches System das beste ist und ich denke das sollte auch jeder
schlussendlich selbst entscheiden, dennoch möchte ich hier meine Empfehlungen äußern:

• Low-End-Systeme (unter 500 MHz)
Für Systeme die schon einige Tage auf dem Buckel haben und bei welchem die
Grafikkarte auch nicht die neuste ist, empfehle ich das „P.E.Op.S Soft GPU“-
Plugin. Dieses Plugin gleicht stark der originalen Grafik von der PlayStation, ist
also dementsprechend pixlig.

• Mainstream-Systeme (ab 500 MHz)
Für solche Systeme kann ich nur die „Pete’s Windows OGL/D3D GPUs“-Plugins
empfehlen. Sie holen schon viel mehr aus der normalen PlayStation-Grafik heraus,
sind aber -meiner Meinung- nicht so kompatibel wie folgende Plugin-Empfehlung.


• High-End-Systeme (ab 1 GHz, bessere 128 MB-Grafikkarte)
Für mich ist die Entsche idung bei so einem System leicht: „Pete’s OpenGL2 GPU“-
Plugin. Dieses Plugin ist meiner Meinung das beste Video-Plugin, denn dieses
bietet für mich die beste Kompatibilität und Bildqualität. Es holt grafisch wirklich
alles aus den PlayStation-Spielen raus und lässt sich relativ einfach konfigurieren.

Audio-Plugin
Was wä re ein Spiel ohne Sound? Richtig, total langweilig. Darum gibt es auch Audio-
Plugins um auch Sound-technisch das Beste aus den PlayStation-Spielen herauszuholen.
Meine Empfehlung wäre das „Eternel SPU“-Plugin oder das „P.E.Op.S DSound SPU“-
Plugin. Wobei ich ersteres bevorzuge, da es meiner Meinung das Kompatibelste ist.

CD-ROM-Plugin
Eigentlich ist kein separates CD-ROM-Plugin von Nöten, da das eingebaute Plugin
vollkommen ausreichend. Aber bei einigen Spielen muss man bestimmte Einstellungen
vornehmen, dazu eignet sich dann das „P.E.Op.S CDR“-Plugin am besten, dazu aber
mehr im Ka pitel „CD-ROM-Plugin konfigurieren“.

Download-Möglichkeiten:
www.pbernert.com
http://www1.odn.ne.jp/psx-alternative/download.html
http://www.aep-emu.de/emus59.html


Installation der Komponenten
Es ist egal wohin ePSXe installiert wird, dennoch müssen die einzelnen Komponenten in
entsprechende Ordner kopiert werden, hierbei nehme ich mein System als Beispiel.

ePSXe 1.60 oder höher
In einen beliebigen Ordner/Laufwerk kopieren (Bsp.: D:\Emulation\ePSXe\)

Alle Plugins
Diese müssen in den Unterordner „plugins“ von ePSXe kopiert werden (Bsp.:
D:\Emulation\ePSXe\plugins\)

BIOS-Datei(en)
Diese müssen in den Unterordner „bios“ von ePSXe kopiert werden (Bsp.:
D:\Emulation\ePSXe\bios\)

Nachdem alles a n seinem Platz kopiert worden ist, kann man „ePSXe.exe“ starten und
den erscheinenden Assistenten abbrechen, denn ich werde nun auf die Konfiguration der
Plugins eingehen.


BIOS auswählen
Klicke im Menü auf „Config/Bios“.
Dort empfehle ich, wie ePSXe, die BIOS-Datei „SCPH1001.BIN“ im „bios“-Unterordner
von ePSXe auszuwählen.

Video-Plugin konfigurieren
Klicke im Menü auf „Config/Video“.
Kommen wir direkt zu komplexesten Plugins. Im ersten Moment scheint es wirklich
extrem kompliziert zu sein diese Plugins zu konfigurieren, aber im Grunde genügt es
schon im jeweilgen Plugin unten auf die Schaltfläche „Nice“ zu klicken. Dennoch möchte
ich auch hier meine Empfehlungen für die einzelnen Plugins aufschreiben.
Also wähle zunächst das gewünschte Plugin aus und siehe dir meine Empfehlungen an,
natürlich musst du es nicht so machen wie ich, das ist ganz dir überlassen.

Pete’s OpenGL2 GPU
Wie ich schon im Kapitel „Einführung in das Plugin-System“ geschrieben habe, ist dieser
Plugin mein Favorit. Im Prinzip kannst du meine Einstellungen übernehmen (siehe
Screenshot), aber falls das Plugin mal nicht so flüssig läuft, hilft es die „Resolutions“ (rot
eingekreist) runterzuschrauben. Man kann auch die Auflösung (Desktop resolution) höher
anlegen und wenn man die Texturen nicht filtern will kann man bei „Texture filtering“ das
Filtern der Texturen ausschalten.

P.E.Op.S. Soft GPU
Dieses Plugin ist vor allem für schwächere Systeme geeignet.
Auch hier kann ich nur empfehlen meine Einstellungen zu übernehmen (siehe
Screenshot). Sollte es dennoch zu rucklern kommen, einfach die Auflösung
runterschrauben (Fullscreen mode).

D3D, DX6 und OpenGL GPU
Diese 3 Plugins ähneln sich in den Einstellungen sehr, also habe ich nur ein Screenshot
gemacht, welche Ihr (wenn Ihr wollt) auch übernehmen könnt.


Audio-Plugin konfigurieren
Klicke im Menü auf „Config/Sound“.
Hier reicht es das jeweilge Plugin auszuwählen, also entweder „Et ernal SPU Plugin“
(empfohlen) oder „P.E.Op.S. DSound Audio“.
Außerdem ist es wichtig folgende Optionen zu aktivieren.

• Enable Sound
• Enable CDDA Sound
• Enable XA Sound


CD-ROM-Plugin konfiguieren
Klcke im Menü auf „Config/Cdrom“.
Es ist eigentlich ganz einfach, wenn man ePSXe unter Windows 9x/Me ausführt, einfach
„ePSXe CDR ASPI core“ auswählen und wenn ePSXe unter Windows NT/2k/XP läuft
„ePSXe CDR WNT/W2K core“ auswählen.

Unter umständen kann es nötig sein ein bestimmtes Laufwerk auszuwählen, wenn es so
ist, einfach auf „Config“ klicken und dort das betreffende Laufwerk auswählen in dem sich
das PlayStation-Spiel befindet.


Controller konfigurieren
Klicke im Menü auf „Config/Game Pad/Pad 1“ um den 1. Controller zu konfigurieren.
Nun kannst du die Tasten belegen, indem du in das entsprechende Feld klickst und dann
auf Tastatur/Game Pad die Taste druckst, welche das entsprechende Kommando
ausführen soll.

Hat dein Game Pad „Force Feedback“-Support“ solltest du in oberen Auswahlmenü
„Digital/Analog“, in der „Type“-Auswahl „DX Joy1“, bei der „Big Motor“-Auswahl
„Constant“ und bei der „Small Motor“-Auswahl „Sine“ auswählen.

Den Vorgang kann man auch bei der konfiguration des 2. Controller anwenden, doch dort
sollte dann „DX Joy2“ in der „Type“-Auswahl ausgewählt werden usw.

Spiel ausführen
So, nun sollte alles korrekt installiert sein um ein Spiel starten zu können.
Lege das PlayStation-Spiel in das Laufwerk ein, welches du im Kapitel „CD-ROM-Plugin
konfigurieren“ ausgewä hlt hast und klicke im Menü auf „File/Run CDROM“.
Handelt es sich um ein Image-Datei klicken sie im Menü auf „File/Run ISO“ und wählen
sie die betreffende Image-Datei aus.


Tipps & Tricks

Save States
Eine der praktischsten Features von Emulatoren sind die „Save States“, welche es auch in
ePSXe gibt. Sie sind gleichzusetzen mit der „Quick Save“-Funktion in einigen Spielen. Das
speichern/laden ist ganz einfach:

• F1 um im ausgewählten Slot (F2) zu speichern.
• F2 um einen anderen Speicher-Slot auszuwählen (Slot 1 bis 5)
• F3 um den ausgewählten Slot (F2) zu laden.

BIOS-Datei finden
Da es noch nicht geklärt ist ob sie nun legal oder illegal ist, darf ich sie nicht anbieten
und man muss sich selber auf die Suche machen. Ich denke wenn man in Besitz einer
PlayStation ist, sollte es da keine rechtlichen Probleme geben.

Am besten man nutzt eine Suchmaschine bei der Suche, gute Stickwörter wären „bios“,
„playstation“ oder „download“. Man kann auch direkt nach dem Dateinamen des BIOS
suchen.

Freitag, 9. Juli 2010

No$Gba - Fraps

Dieses Tutorial zeigt euch, wie ihr eure Nintendo DS Videos mit FRAPS aufnehmen könnt.

Ihr braucht:
- Fraps Version 3.0 oder höher
- No$Gba (Version 2.6a)
- NDS2xGL2 (v 2.5b)

Jetzt müssen wir den NDS2xGL2 und No$Gba in EINEN Ordner extrahieren! Falls wir das nicht machen, wird die ganze Sache fehlschlagen...

Nachdem ihr alles in einen Ordner kopiert habt:
1. Öffnet die NDS2xGL2.exe
2. Wählt jetzt eure NDS Rom
3. Das Game sollte jetzt laden...
4. Klickt oben in der Menüleiste auf NDS2xGL2
5. Wählt dort FrameSkip aus und stellt diesen auf 0
6. Jetzt können wir noch zum Test die FPS anzeigen lassen
7. Aufnehmen!

Hinweis: Unter Windows Vista/7 könnt ihr auch Stereomix + Mikrofon synchron aufnehmen.

ePSXe Final Fantasy 7 8 und 9

Diesen Guide ist für all diejenigen gedacht, die beispielsweise mit dem Problem zu kämpfen haben, dass Final Fantasy IX nicht startet und der Bildschirm schwarz bleibt. Ich gehe davon aus, dass jeder - der dieses Guide nachvollziehen möchte - die Original-CD seines Playstation Spieles besitzen.

Alle Schritte, welche das Auslesen des Subchannels bzw. die Erstellung eines Subchannel-Files erfordern, funktionieren nur mit der Original-CD.



Download

Emulator: ePSXe gibts hier
CDR-Plugin: Standard / P.E.Op.S. CDR hier
Video-Plugin: beliebig (zu finden hier auf AEP; für die Problemlösung nicht relevant)
Sound-Plugin: beliebig (zu finden hier auf AEP; für die Problemlösung nicht relevant)
BIOS-Files: Google.de
Virtuelles Laufwerk: Daemon Tools offiziellen Homepage (optional !)



Hinweis

Ich werde in diesem Guide nur auf die Einstellungen der beiden gennanten CDR-Plugins eingehen.


Ursache des Problems

Sofern das Statusfenster des Emulators keine Fehlermeldung anzeigt und der Bildschirm auch nach einer Minute noch schwarz bleibt, ist das Problem beim Subchannel zu suchen.

Der Subchannel beinhaltet keine Nutzdaten, sonder lediglich Zusatzinformationen. Bei einer Audio-CD wird der Subchannel beispielsweise für den CD-Text und noch einige weitere Informationen genutzt. Bei mehreren PSX Spielen sind dort unter anderem Informationen gespeichert, die diese CD als Original-CD kennzeichnen. Fehlt der Subchannel, ist er nicht lesbar oder wurde falsch ausgelesen, so wird das Spiel nicht gestartet.



Image-Formate

Diejenigen unter euch, die ein Image von ihrer Original-CD erstellt haben, sollten sich bewusst sein, dass nicht jedes Format Subchannel-Support besitzt bzw. das Auslesen vor der Erstellung des Images aktiviert werden muss.

    *.iso
    – besitzt keinen Subchannel-Support

    *.bin
    – besitzt keinen Subchannel-Support

    *.nrg
    – besitzt keinen Subchannel-Support

    *.ccd
    – besitzt Subchannel-Support (*.img ist das eigentliche Image; *.sub ist der ausgelesene Subchannel)

    *.mds
    – besitzt Subchannel-Support (*.mdf beinhaltet sowohl das eigentliche Image, als auch die Subchannel-Informationen)

    *.bwt
    – besitzt Subchannel-Support (*.bwi ist das eigentliche Image; *.sub ist der ausgelesene Subchannel)

Da ePSXe nur das direkte Laden der Formate BIN, ISO und IMG unterstützt, müssen alle anderen Formate über ein virtuelles Laufwerk geladen werden. Dieses virtuelle Laufwerk kann dann wiederum als ganz normales Laufwerk verwendet werden.



Lösung des Problems

Im Folgenden werde ich drei Methoden zur Problemlösung beschreiben. Hier noch eine kleine Legende, für das bessere Verständnis der Formatierungen.

    Zahl (#)
    Buchstabe (?)
    Beschriftung einer/eines Menü-Option/Push-Buttons/Check-Buttons/Radio-Buttons (Fett)
    Eintrag einer/eines Combo-Box/Text-Feldes ("Fett")


#1 (Auslesen des Subchannels mit dem Standard CDR-Plugin)

    Config - Cdrom - Plugin "ePSXe CDR WNT/W2K" - Configure

      – Cdrom "FirstCdrom" (oder entsprechender Laufwerksbuchstabe)

      Enable subchannel read from cdrom checked

      Enable subchannel caching to disk checked


    Nun könnt ihr versuchen ob das Spiel startet (File - Run CDROM), wenn nicht fahrt mit Methode #2 fort.


#2 (Auslesen des Subchannels mit dem CDR-Plugin von P.E.Op.S.)

    Config - Cdrom - Plugin "P.E.Op.S. CDR driver" - Configure

      – Interface "W2K/XP - IOCTL scsi commands"

      – Drive "[#:#:#] Drive ?:" (hier entsprechender Laufwerksbuchstabe)

      – Read mode - Try auto-detection - OK - OK

      – Subchannel reading "Read subchannels"

    Nun könnt ihr versuchen ob das Spiel startet (File - Run CDROM), wenn nicht fahrt mit Methode #3 fort.


#3 (Erstellung eines Subchannel-Info-Files mit dem CDR-Plugin von P.E.Op.S.)

    • (alle Einstellungen aus Methode #2, bis auf die zu letzt genannte Option)

      Create SBI/M3S file

        + Mode "Read subchannels from CD"

        + M3S file checked

        + Out file "c:\%PATH%\Final Fantasy IX CD1.m3s" (Bsp.)

        + Create subchannel info file - OK - (warten...) - OK


      – Subchannel reading "Use Subchannel SBI/M3S info file"

      – File "c:\%PATH%\Final Fantasy IX CD1.m3s" (laut Bsp.)


    Nun könnt ihr versuchen ob das Spiel startet (File - Run CDROM). Fall es immer noch nicht funktioniert, bin ich leider am Ende mit meinem "Latein".


Ergänzung

Es kommt vor, dass einige Spiele die nicht durch den Subchannel geschützt sind, bei aktivierten Subchannel-read ebenfalls nicht starten. Des Weiteren hat das P.E.Op.S. CDR-Plugin scheinbar Probleme, CDs dieser Spiele - selbst bei deaktivieren Subchannel-read - zu lesen. Es kann daher sinnvoll sein, auf das Standard CDR-Plugin zurückzugreifen und die Optionen betreffend des Subchannels komplett zu deaktivieren.



Ich hoffe ich konnte einigen, mit diesem Guide, weiterhelfen.

Quelle : AEP