Samstag, 10. Juli 2010
ePSXe Tutorial
Hier findet ihr das ganze Tutorial nochmal abgewandelt in einer Textform.
ePSXe Tutorial
Inhalt
1. Über ePSXe
2. Einführung in das Plugin-System
3. Installation der Komponenten
4. BIOS auswählen
5. Video-Plugin konfigurieren
6. Audio-Plugin konfigurieren
7. CD-ROM-Plugin konfigurieren
8. Controller konfigurieren
9. Spiel ausführen
10. Tipps & Tricks
a. Save States
b. BIOS-Datei finden
11. Schlusswort
Über ePSXe
ePSXe ist wohl der beste PlayStation-Emulator auf der Welt, welcher noch dazu kostenlos
zu bekommen ist. Jedoch kann der Emulator auch nicht jedes PlayStation-Spiel zu 100%
emulieren und es können bei manchen Spielen auch Fehler auftreten, die man aber meist
mit bestimmten Tricks umgehen kann.
Dennoch wird man auch erstaunt sein, was man alles aus den alten PlaySation-Spielen
rausholen kann. Allerdings ist ein PlayStation-BIOS in Form einer BIN-Datei von Nöten,
doch diese muss selbst besorgt werden (mehr dazu im Kapitel „Tipps & Tricks“).
Download-Möglichkeiten:
www.epsxe.com
http://www.wintotal.de/softw/index.php?rb=59&id=963
http://aep-emu.de/emus26.html
Einführung in das Plugin-System
Der Emulator alleine genügt nicht um PlaySation-Spiele emulieren zu können. Da
kommen die so genannten „Plugins“ ins Spiel. Diese Plugins sind ein entscheidender
Punkt um ein PlayStation-Spiel erfolgreich emulieren zu können. Es gibt Video-, Audio-
und CD-ROM-Plugins (Es gibt auch noch Controller- und NetPlay-Plugins, aber diese
werden in diesem Tutorial nicht behandelt).
Video-Plugin
Das wohl wichtigste Plugin. Hier gibt es sehr große Meinungsverschiedenheiten, welches
Plugin nun für welches System das beste ist und ich denke das sollte auch jeder
schlussendlich selbst entscheiden, dennoch möchte ich hier meine Empfehlungen äußern:
• Low-End-Systeme (unter 500 MHz)
Für Systeme die schon einige Tage auf dem Buckel haben und bei welchem die
Grafikkarte auch nicht die neuste ist, empfehle ich das „P.E.Op.S Soft GPU“-
Plugin. Dieses Plugin gleicht stark der originalen Grafik von der PlayStation, ist
also dementsprechend pixlig.
• Mainstream-Systeme (ab 500 MHz)
Für solche Systeme kann ich nur die „Pete’s Windows OGL/D3D GPUs“-Plugins
empfehlen. Sie holen schon viel mehr aus der normalen PlayStation-Grafik heraus,
sind aber -meiner Meinung- nicht so kompatibel wie folgende Plugin-Empfehlung.
• High-End-Systeme (ab 1 GHz, bessere 128 MB-Grafikkarte)
Für mich ist die Entsche idung bei so einem System leicht: „Pete’s OpenGL2 GPU“-
Plugin. Dieses Plugin ist meiner Meinung das beste Video-Plugin, denn dieses
bietet für mich die beste Kompatibilität und Bildqualität. Es holt grafisch wirklich
alles aus den PlayStation-Spielen raus und lässt sich relativ einfach konfigurieren.
Audio-Plugin
Was wä re ein Spiel ohne Sound? Richtig, total langweilig. Darum gibt es auch Audio-
Plugins um auch Sound-technisch das Beste aus den PlayStation-Spielen herauszuholen.
Meine Empfehlung wäre das „Eternel SPU“-Plugin oder das „P.E.Op.S DSound SPU“-
Plugin. Wobei ich ersteres bevorzuge, da es meiner Meinung das Kompatibelste ist.
CD-ROM-Plugin
Eigentlich ist kein separates CD-ROM-Plugin von Nöten, da das eingebaute Plugin
vollkommen ausreichend. Aber bei einigen Spielen muss man bestimmte Einstellungen
vornehmen, dazu eignet sich dann das „P.E.Op.S CDR“-Plugin am besten, dazu aber
mehr im Ka pitel „CD-ROM-Plugin konfigurieren“.
Download-Möglichkeiten:
www.pbernert.com
http://www1.odn.ne.jp/psx-alternative/download.html
http://www.aep-emu.de/emus59.html
Installation der Komponenten
Es ist egal wohin ePSXe installiert wird, dennoch müssen die einzelnen Komponenten in
entsprechende Ordner kopiert werden, hierbei nehme ich mein System als Beispiel.
ePSXe 1.60 oder höher
In einen beliebigen Ordner/Laufwerk kopieren (Bsp.: D:\Emulation\ePSXe\)
Alle Plugins
Diese müssen in den Unterordner „plugins“ von ePSXe kopiert werden (Bsp.:
D:\Emulation\ePSXe\plugins\)
BIOS-Datei(en)
Diese müssen in den Unterordner „bios“ von ePSXe kopiert werden (Bsp.:
D:\Emulation\ePSXe\bios\)
Nachdem alles a n seinem Platz kopiert worden ist, kann man „ePSXe.exe“ starten und
den erscheinenden Assistenten abbrechen, denn ich werde nun auf die Konfiguration der
Plugins eingehen.
BIOS auswählen
Klicke im Menü auf „Config/Bios“.
Dort empfehle ich, wie ePSXe, die BIOS-Datei „SCPH1001.BIN“ im „bios“-Unterordner
von ePSXe auszuwählen.
Video-Plugin konfigurieren
Klicke im Menü auf „Config/Video“.
Kommen wir direkt zu komplexesten Plugins. Im ersten Moment scheint es wirklich
extrem kompliziert zu sein diese Plugins zu konfigurieren, aber im Grunde genügt es
schon im jeweilgen Plugin unten auf die Schaltfläche „Nice“ zu klicken. Dennoch möchte
ich auch hier meine Empfehlungen für die einzelnen Plugins aufschreiben.
Also wähle zunächst das gewünschte Plugin aus und siehe dir meine Empfehlungen an,
natürlich musst du es nicht so machen wie ich, das ist ganz dir überlassen.
Pete’s OpenGL2 GPU
Wie ich schon im Kapitel „Einführung in das Plugin-System“ geschrieben habe, ist dieser
Plugin mein Favorit. Im Prinzip kannst du meine Einstellungen übernehmen (siehe
Screenshot), aber falls das Plugin mal nicht so flüssig läuft, hilft es die „Resolutions“ (rot
eingekreist) runterzuschrauben. Man kann auch die Auflösung (Desktop resolution) höher
anlegen und wenn man die Texturen nicht filtern will kann man bei „Texture filtering“ das
Filtern der Texturen ausschalten.
P.E.Op.S. Soft GPU
Dieses Plugin ist vor allem für schwächere Systeme geeignet.
Auch hier kann ich nur empfehlen meine Einstellungen zu übernehmen (siehe
Screenshot). Sollte es dennoch zu rucklern kommen, einfach die Auflösung
runterschrauben (Fullscreen mode).
D3D, DX6 und OpenGL GPU
Diese 3 Plugins ähneln sich in den Einstellungen sehr, also habe ich nur ein Screenshot
gemacht, welche Ihr (wenn Ihr wollt) auch übernehmen könnt.
Audio-Plugin konfigurieren
Klicke im Menü auf „Config/Sound“.
Hier reicht es das jeweilge Plugin auszuwählen, also entweder „Et ernal SPU Plugin“
(empfohlen) oder „P.E.Op.S. DSound Audio“.
Außerdem ist es wichtig folgende Optionen zu aktivieren.
• Enable Sound
• Enable CDDA Sound
• Enable XA Sound
CD-ROM-Plugin konfiguieren
Klcke im Menü auf „Config/Cdrom“.
Es ist eigentlich ganz einfach, wenn man ePSXe unter Windows 9x/Me ausführt, einfach
„ePSXe CDR ASPI core“ auswählen und wenn ePSXe unter Windows NT/2k/XP läuft
„ePSXe CDR WNT/W2K core“ auswählen.
Unter umständen kann es nötig sein ein bestimmtes Laufwerk auszuwählen, wenn es so
ist, einfach auf „Config“ klicken und dort das betreffende Laufwerk auswählen in dem sich
das PlayStation-Spiel befindet.
Controller konfigurieren
Klicke im Menü auf „Config/Game Pad/Pad 1“ um den 1. Controller zu konfigurieren.
Nun kannst du die Tasten belegen, indem du in das entsprechende Feld klickst und dann
auf Tastatur/Game Pad die Taste druckst, welche das entsprechende Kommando
ausführen soll.
Hat dein Game Pad „Force Feedback“-Support“ solltest du in oberen Auswahlmenü
„Digital/Analog“, in der „Type“-Auswahl „DX Joy1“, bei der „Big Motor“-Auswahl
„Constant“ und bei der „Small Motor“-Auswahl „Sine“ auswählen.
Den Vorgang kann man auch bei der konfiguration des 2. Controller anwenden, doch dort
sollte dann „DX Joy2“ in der „Type“-Auswahl ausgewählt werden usw.
Spiel ausführen
So, nun sollte alles korrekt installiert sein um ein Spiel starten zu können.
Lege das PlayStation-Spiel in das Laufwerk ein, welches du im Kapitel „CD-ROM-Plugin
konfigurieren“ ausgewä hlt hast und klicke im Menü auf „File/Run CDROM“.
Handelt es sich um ein Image-Datei klicken sie im Menü auf „File/Run ISO“ und wählen
sie die betreffende Image-Datei aus.
Tipps & Tricks
Save States
Eine der praktischsten Features von Emulatoren sind die „Save States“, welche es auch in
ePSXe gibt. Sie sind gleichzusetzen mit der „Quick Save“-Funktion in einigen Spielen. Das
speichern/laden ist ganz einfach:
• F1 um im ausgewählten Slot (F2) zu speichern.
• F2 um einen anderen Speicher-Slot auszuwählen (Slot 1 bis 5)
• F3 um den ausgewählten Slot (F2) zu laden.
BIOS-Datei finden
Da es noch nicht geklärt ist ob sie nun legal oder illegal ist, darf ich sie nicht anbieten
und man muss sich selber auf die Suche machen. Ich denke wenn man in Besitz einer
PlayStation ist, sollte es da keine rechtlichen Probleme geben.
Am besten man nutzt eine Suchmaschine bei der Suche, gute Stickwörter wären „bios“,
„playstation“ oder „download“. Man kann auch direkt nach dem Dateinamen des BIOS
suchen.